WhatsApp-Image-2020-12-24-at-16.22.40

Ein sicherer Hafen:
Die Risikolebensversicherung für Soldaten

Mit dem Thema Sterben beschäftigt man sich nicht gerne. Doch als Soldat ist man mehr Risiken ausgesetzt als die meisten Menschen, vor allem für Soldaten, die regelmäßig im Ausland Einsätze haben. In den meisten Fällen kommen Soldaten von ihren Einsätzen heil zurück, sie sind sich der Risiken ihres Berufs und der Kosten bewusst, die die Verbliebenen stämmen müssen. Deswegen möchten wir Dich auf die Risikolebensversicherung für Soldaten aufmerksam machen.

Im Falle deines Todes wird der Betrag der Risikolebensversicherung deiner Familie ausbezahlt. Die genaue Summe wird vertraglich vereinbart. Mit dieser Summe kann Deine Bestattung ohne Probleme durchgeführt werden und Du hinterlässt deinen Angehörigen auch zusätzlich etwas Geld, um die schwersten Zeiten zu überstehen.

Was ist eine Risikolebensversicherung für Soldaten?

Eine Risikolebensversicherung für Soldaten ist im Grunde nichts anderes als eine normale Lebensversicherung. Man würde denken, dass Soldaten vom Bund oder vom Land besondere Hilfe bei einem Todesfall erhalten, doch das ist leider nicht der Fall. Als Soldat bekommst Du verschiedene Hilfen und Zuschläge, solange Du im Dienst bist und eventuell auch danach, doch beim Todesfall bleibst Du auf den Kosten sitzen.

Da Soldaten zur Risikogruppe gehören, kann es eher unverhofft zum Todesfall kommen und wie wir wissen, können die Kosten für eine Beerdigung über 10.000 € ausmachen. Außer man möchte eine anonyme Feuerbestattung, bei der man dann ca. 2.000 € zahlt. Außerdem möchte man sicherstellen, dass die Familie nicht auf hohen Kosten sitzen bleibt, sondern ihr eine finanzielle Unterstützung für schwere Zeiten hinterlassen.

 

Bedeutung der Risikolebensversicherung für Soldaten

 

Anders als bei der Lebensversicherung, bei der man mindestens 12 bis 18 Monate eingezahlt haben muss, um Anspruch auf die Versicherungssumme zu haben, gibt es bei der Risikolebensversicherung für Soldaten in der Regel keine spezifische Dienstzeit, die erfüllt sein muss, um Anspruch auf den versicherten Betrag zu haben. Sie ist ab dem Zeitpunkt der Unterschrift gültig.

 

Wieso ist eine Risikolebensversicherung für Soldaten wichtig? Das ist eine Frage, die Du Dir als Soldat sicherlich stellen wirst. Doch für viele geht es darum, nicht mehr darüber nachzudenken, was im Todesfall passieren und wie man mit den Kosten zurechtkommen würde. Soldaten wollen ihren Familien nicht zur Last fallen, nicht einmal im Todesfall. Deswegen entscheiden sich zahlreiche Soldaten jeglicher Art, egal ob BerufssoldatZeitsoldat oder freiwilliger Wehrdienst, für eine Risikolebensversicherung.

Dadurch entsteht auch eine finanzielle Sicherheit und ein Seelenfrieden, den man sich nicht nehmen möchte. Du musst auch daran denken, dass nach der Bundeswehr ebenfalls ein Leben auf Dich wartet.

Leistungen und Deckungen

Welche Leistungen und Deckungen sind bei einer Risikolebensversicherung üblich? Was wird abgedeckt und was kann man im Todesfall erwarten?

Man muss verstehen, dass eine Risikolebensversicherung nur dann ausgezahlt werden kann, wenn es zu einem Todesfall kommt. Dabei gibt es keine besonderen Leistungen, die zusätzlich zu der Auszahlung kommen. Es wird die Summe, meist steuerfrei, ausgezahlt, die vereinbart wurde. 

Für die Versicherer ist Tod jedoch nicht gleich Tod. In den ersten Jahren nach Vertragsabschluss ist Selbstmord häufig von der Deckung ausgeschlossen. Nach Ablauf dieser Frist, oft zwei oder drei Jahre, wird in der Regel auch in solchen Fällen die Leistung erbracht. Ebenfalls können aus der Risikolebensversicherung für Soldaten Kriegs- und Katastrophenrisiken ausgeschlossen werden, es wird speziell eine Zusatzdeckung hierfür vereinbart.

Was ebenfalls wichtig zu erwähnen ist, Du musst einen Bezugsberechtigten benennen, der das Geld im Todesfall erhalten wird. Das kann jede beliebige Person sein, die Du damit anvertrauen möchtest, Familienangehörigen, aber auch Freunde oder Wohltätige Organisationen.

Natürlich kannst Du Dich auch beraten lassen, bevor Du diese Art von Versicherung abschließt. Hier ist ebenfalls wichtig, zu beachten, wie hoch die maximale Auszahlungssumme der Versicherung ist. Diese ist nicht immer gleich und muss vor dem Abschluss festgelegt werden.

Deckung bei Auslandskommandierung

Damit die Risikolebensversicherung auch bei einer Auslandskommandierung gültig ist, muss der Versicherungsschutz bereits vor dem Beginn des Auslandseinsatzes bestanden haben. Überprüfe aber immer, ob es spezifische Ausschlüsse diesbezüglich gibt. Sind keine Spezifikationen zu Auslandskommandierung festgelegt worden, hast du dieselbe Deckung und dieselben Ansprüche wie im Inlanddienst. 

Für zusätzlichen oder speziellen Schutz im Ausland, der über die Standarddeckung hinausgeht, müssen Mitglieder der Bundeswehr sich an den Bundeswehrverband wenden. Dieser bietet spezielle Versicherungsprogramme und Unterstützungen an, die auf die Bedürfnisse von Soldaten im Auslandseinsatz zugeschnitten sind.

Bevor Du eine Risikolebensversicherung abschließt, denke darüber nach, welchen Nutzen diese haben würde. Wie gut Du deine Familie damit absichern würdest und was es für deine eigene Psyche machen würde.

Die Risikolebensversicherung ist sicherlich nichts, womit man sich in jungen Jahren auseinandersetzen möchte, doch bei Berufen wie Soldat, ist es ein umso wichtigeres Thema. Dabei denken wir immer an die Angehörigen, die sich einfach keine Sorgen mehr um die Kosten für die Bestattung machen müssen, da mit einem Todesfall genug Stress und Kummer auf sie zukommt.

Falls Du Dich bisher nicht bereit dafür fühlst, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, kannst Du Dir unsere anderen Beiträge ansehen, wie die Finanzberatung für Soldaten oder weitere Versicherungsangebote speziell für Soldaten